Datenschutzerklärung der JOBGROUP AG
(Version vom 30.10.2025)
1. Allgemeines
Der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang mit Personendaten ist der JOBGROUP AG (nachfolgend «JOBGROUP»; «wir»; «uns») ein grosses Anliegen.
Die Datenschutzerklärung (nachfolgend «DSE») zeigt Ihnen auf, welche Personendaten durch JOBGROUP verwendet, zu welchem Zweck diese bearbeitet oder mit wem diese geteilt werden, wenn Sie sich für eine Stelle bei JOBGROUP bewerben und Sie durch JOBGROUP verliehen oder vermittelt werden oder Sie die Webseite von JOBGROUP unter www.jobgroup.ch besuchen.
Falls Sie ein bestehender oder potenzieller Kunde von JOBGROUP sind, für welche JOBGROUP Arbeitnehmende verleiht oder Kandidaten/-innen vermittelt, zeigt Ihnen diese DSE auf, welche Personendaten von Ihnen als Kunde bearbeitet werden.
Im Sinne dieser DSE bezeichnet der Begriff "Personendaten" alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Wenn Sie Ihre Personendaten als Stellensuchende oder Arbeitssuchende an JOBGROUP übermitteln, dann werden Ihre Personendaten zum Zwecke des Verleihs oder der Vermittlung von Ihnen an potenzielle Arbeitgeber sowie Einsatzbetriebe weitergegeben. Nach einer erfolgreichen Vermittlung oder Verleihs werden Ihre Personendaten dafür verwendet, um die Vermittlung mit dem Kunden abzurechnen, resp. bei einem Verleih in Einsatzbetriebe, Ihnen Ihre Lohnabrechnung zu erstellen, die gesetzlichen Sozialversicherungsabgaben abzuführen, allfällige Quellensteuern abzurechnen sowie Ihre Daten für alle weiteren Zwecke im Zusammenhang mit dem Verleih oder Vermittlung zu verwenden.
Wenn Sie Ihre Personendaten als Kunden an JOBGROUP übermitteln, werden Ihre Personendaten dafür verwendet, um mit Ihnen als Kontakt- oder verantwortliche Person / Geschäftsleiter/-in Ihrer Unternehmung Vermittlungs- oder Verleihdienstleistungen anzubieten sowie solche mit Ihnen abzurechnen.
JOBGROUP garantiert, dass alle Personendaten streng vertraulich und ausschliesslich zum vereinbarten Zweck gemäss Ziffer 5 oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Sinne der anwendbaren Datenschutzgesetze vorliegt, verwendet werden. Dafür trifft JOBGROUP eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Massnahmen.
2. Verantwortliche Stelle
Die für die Datenbearbeitung verantwortliche Stelle ist JOBGROUP AG mit Sitz in 8060 Zürich. Sie kann für datenschutzrechtliche Anliegen über die Adresse JOBGROUP AG, Airport Shopping Center, Postfach, 8060 Zürich-Flughafen, oder über die E-Mail-Adresse job@jobgroup.ch kontaktiert werden.
Die zuständige Person für Datenschutzanfragen ist Frau Maria-Grazia Rainone Strässler, erreichbar unter job@jobgroup.ch oder 043 443 60 70.
3. Anwendbarkeit der schweizerischen Datenschutzgesetze und der Datenschutzgrundverordnung «DSGVO»
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt.
Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
4. Welche Arten von Personendaten werden erhoben?
Es werden üblicherweise folgende Personendaten erhoben, sofern Sie sich bei JOBGROUP für eine Stelle bewerben und von JOBGROUP erfolgreich verliehen oder vermittelt werden oder wenn Sie die Webseite von JOBGROUP besuchen.
Über Bewerber werden folgende Datenkategorien gespeichert, wie z.B.:
- Stammdaten (z.B. Name, Postadresse, E-Mail, Telefonnummer);
- (Arbeits-)Präferenzen (z.B. Berufsfeld, Beschäftigungsform);
- Ausbildung (Ausbildungszertifikate), Berufserfahrung, Kenntnisse;
- Bewerbungsdaten (z.B. Zeugnisse, Referenzen, Lebenslauf, Foto);
- Daten aus einem Strafregisterauszug oder Betreibungsregisterauszug.
- Für bestimmte Jobprofile müssen noch weitere Daten und allenfalls auch Gesundheitsdaten bearbeitet werden, die sich aus einem Schreibtest, Gehörtest, Geschmacksinntest oder ISHARA-Test ergeben können.
Über Arbeitnehmende werden folgende Datenkategorien gespeichert, wie z.B.:
- Stammdaten (z.B. Name, Postadresse, E-Mail, Telefonnummer);
- (Arbeits-)Präferenzen (z.B. Berufsfeld, Beschäftigungsform) Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse;
- Ausbildung (Ausbildungszertifikate), Berufserfahrung, Kenntnisse;
- Bewerbungsdaten (z.B. Zeugnisse, Lebenslauf, Foto);
- Staatsangehörigkeit, Angaben zur behördlichen Bewilligung zur Arbeitsaufnahme in der Schweiz;
- Erweiterte Mitarbeiterdaten für die Personaladministration (Arbeitszeiten, Ferien, Unfall- und Krankheitsmeldungen, Lohndaten, Bankdaten, AHV-Nummer, Zivilstatus, Anzahl Kinder etc.).
Über Kunden werden folgende Datenkategorien bearbeitet, wie z.B.:
- Bestandsdaten (z.B. Kundenstammdaten, wie Name oder Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern) und weitere Personendaten, die Bestandteil von folgenden Daten sein können, wie z.B. Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben etc.), Vertragsdaten und Zahlungsdaten (z.B. Bankbelege). Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Webseitenbesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, dann werden zudem Nutzungsdaten der Webseite bearbeitet, wie z.B.:
- IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain.
5. Zwecke der Bearbeitung und Rechtsgrundlagen
JOBGROUP bearbeitet Personendaten basierend auf Art. 328b Obligationenrecht (OR) und nach Art. 7 Abs. 3 und Art. 18. Abs. 3 Arbeitsvermittlungsgesetz (AVG), soweit und solange diese für Vermittlungs- und Verleihtätigkeit erforderlich sind.
JOBGROUP bearbeitet Ihre Personendaten, um Verträge mit Ihnen und mit den Geschäftspartnern oder Einsatzbetrieben abzuschliessen und abzuwickeln (im Falle der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO – «zur Erfüllung eines Vertrages»),
- zur Begründung und Abwicklung eines Anstellungsverhältnisses im Personalverleih für Einsätze in Einsatzbetrieben, eines internen Anstellungsverhältnisses bei JOBGROUP oder für die Vermittlung einer Feststelle bei Kunden von JOBGROUP;
- für die Vereinbarung von Verleih- oder Vermittlungsverträgen mit Ihnen als Kunden und um die Gebühren mit Ihnen abzurechnen;
- um Sie als unsere/n Arbeitnehmende/n oder Kunden zu identifizieren;
- um mit Ihnen die notwendige Korrespondenz zu führen sowie Ihre Anfragen zu beantworten;
- um Ihre Bewerbung im Hinblick einer möglichen Anstellung zu bearbeiten und mit Ihnen den Bewerbungsprozess durchzuführen und allenfalls, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilen, Referenzen und Gutachten bei Dritten einzuholen;
- um Ihre Eignung und Qualifikation als potenzielle/r Kandidatin oder Kandidat zu bewerten.
Die Bearbeitung der Personendaten erfolgt, weil wir gesetzliche Vorgaben einhalten müssen (im Falle der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO: «zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung»),
- um einschlägige Gesetze oder behördliche Vorgaben einzuhalten (z.B. Abfuhr der Sozialversicherungsbeiträge, Meldung der Quellensteuer usw.);
- um allfällige gesetzliche Aufbewahrungspflichten, z.B. die 10-jährige Aufbewahrungsfrist von Geschäftsbüchern und der relevanten Belege, dazu können auch Ihre Lohnabrechnungen gehören, einzuhalten (Art. 958f OR).
Wir bearbeiten Ihre Personendaten zu bestimmten Zwecken, sofern Sie uns dafür eine Einwilligung erteilt haben (im Falle der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO: «Einwilligung»),
- damit wir Daten über Sie als Stellensuchende, Arbeitssuchende oder Arbeitnehmende und offene Stellen an andere Geschäftsniederlassungen, allenfalls auch über die Landesgrenzen hinaus, weitergeben dürfen (Art. 19 Abs. 1 lit. a. und c. AVV, 47 Abs. 1 lit. a. und c. AVV);
- damit wir Gutachten und Referenzen über Sie einholen können (Art. 19 Abs. 1 lit. b AVV, 47 Abs. 1 lit. b AVV);
- damit wir die für bestimmte Jobprofile notwendigen Tests (z.B. Schreibtest, Gehörtest, Geschmacksinntest, ISHARA-Test) durchführen können;
- damit wir Ihnen Newsletter zusenden können oder als unseren Kunden einen Background-Checks durchführen können (z.B. Bonitätsprüfungen).
Wir bearbeiten Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat (vgl. Ziffer 11).
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben (im Falle der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO: «Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten»),
- um Anfragen eines Gerichts oder einer Behörde zu beantworten, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
- für die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Missbräuchen und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
- um Ihnen als Kunden massgeschneiderte Werbung oder Marketingmassnahmen anzubieten, einschliesslich Erstellung von Personalisierung und Profilbildung, sofern Sie dieser Nutzung nicht widersprochen haben;
- um die Webseitenzugriffsstatistik auszuwerten sowie die Funktionalität unserer Webseite, unseres Betriebs, insbesondere der IT, fortlaufend zu verbessern. Für weitere Informationen dazu konsultieren Sie Ziffer 7 ff.
6. Empfänger der Personendaten
Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziffer 5, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:
- Gruppenunternehmen,
- Dienstleistungsunternehmen, z.B. Banken und Vermögensverwaltungs-gesellschaften,
- Behörden, staatliche Einrichtungen, wie z.B. Sozialversicherungsanstalten, Arbeitslosenämter, Arbeitslosen- und Ausgleichskassen, SUVA und Gerichte;
- mandatierte Lohnverarbeitungsgesellschaften, Pensionskassen und Versicherungen (Krankentaggeld-, Unfallversicherung);
- professionelle Berater, z.B. Steuerberater, Anwälte, Revisoren, an Bevollmächtigter und Vertreter;
- Dienstleister, Lieferanten und Hilfspersonen einschliesslich Auftragsbearbeiter, mit welchem wir einen Vertrag zur Auftragsbearbeitung vereinbart haben (z.B. Hosting-Provider, IT-Dienstleister, Cloud-Services usw.).
7. Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite
7.1 Cookies
Wir setzen auf unseren Webseiten typischerweise "Cookies" und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann.
Diese Website verwendet die folgenden Cookies:
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Wenn Sie diese Webseite erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Webseiten-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern («permanente Cookies»).
Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren.
Wir nutzen permanente Cookies, damit Ihre Benutzereinstellungen gespeichert (z.B. Sprache, Autologin) werden, damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen. Gewisse der Cookies werden von uns gesetzt, gewisse auch von Vertragspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten.
Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Cookie-Einstellungen über Ihren Browser steuern können, informieren Sie sich zum Thema «Privates Surfen», «Inkognito» oder «InPrivate» unter den Einstellungen des verwendeten Browsers bei Firefox, Chrome, Microsoft Edge oder Safari.
Mit der Nutzung unserer Webseite und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihr E-Mail-Programm entsprechend einstellen.
7.2 Google Tag Manager
Google Tag Manager ist ein von Google LLC oder von Google Ireland Limited, je nachdem, wie der Anbieter die Datenverarbeitung verwaltet, bereitgestellter Dienst zur Verwaltung von Tags.
Die durch den Google Tag Manager gesammelten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden über die Vereinigten Staaten oder über Irland verarbeitet und sind insbesondere:
- Nutzungsdaten
- Tracker
Die Nutzer können unter diesem Link nachlesen, wie Google Analytics die erhobenen Daten verwendet: https://policies.google.com/privacy.
7.3 Google Analytics
Unsere Webseite nutzt Google Analytics, ein Webanalysedienst von Google LLC oder von Google Ireland Limited, je nachdem, wie der Anbieter die Datenverarbeitung verwaltet. Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie unsere Webseite genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen. Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und zu personalisieren.
Die Nutzer können die Sammlung und Übermittlung von Webseiten-Nutzungsdaten über die Cookie-Einstellungen jederzeit deaktivieren. Die durch Google Analytics gesammelten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden über die Vereinigten Staaten oder über Irland verarbeitet und sind insbesondere:
- anonymisierte IP-Adresse der/des Webseiten-Nutzerin/s (gekürzt, sodass diese Daten nicht als personenbezogen betrachtet werden)
- Informationen zum Webseitenbesuch (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Downloads)
- Kennzahlen des Endgeräts (Marke, Typ, Bildschirm, Speicher)
- Informationen über das Betriebssystem (z.B. iOS, Android)
- gegebenenfalls Typ und Version des benutzten Internetbrowsers
Die Nutzer können unter diesem Link nachlesen, wie Google Analytics die erhobenen Daten verwendet: https://policies.google.com/privacy.
7.4 Webflow (Webflow, Inc.)
Webflow ist eine von Webflow, Inc. bereitgestellte Plattform, die es dem Eigentümer erlaubt, die vorliegende Website zu entwickeln, zu hosten und zu betreiben.
Webflow, Inc ist ein unter dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework zertifiziertes Unternehmen. Die Verarbeitung der gesammelten personenbezogenen Daten erfolgt in den Vereinigte Staaten., insbesondere:
- Nutzungsdaten
- Formulardaten
- verschiedene weitere zum Betrieb der Webseite erforderliche Datenarten wie in der nachfolgend aufgeführten Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Die Nutzer können unter diesem Link nachlesen, wie Webflow die erhobenen Daten verwendet: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
7.5 Flowdrive (CDN; Datei-Hosting-Plattform)
Flowdrive ist ein Dienst der tryflowdrive.com, der auf dieser Website ausschliesslich für das Hosting von Dokumenten und Daten verwendet wird, die von Nutzer:innen über ein Formular übermittelt werden.
Die Verarbeitung erfolgt ausschliesslich zum Zweck der sicheren Speicherung und Bereitstellung dieser Dateien für das verantwortliche Unternehmen. Es findet keine Analyse des Nutzerverhaltens oder Tracking statt.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch Flowdrive über Serverstandorte in den Vereinigten Staaten, unter Einhaltung der geltenden Datenschutzregelungen.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
- vom/von der Nutzer:in über das Formular hochgeladene Dateien
- Metadaten zur technischen Bereitstellung (z. B. Dateiname, Format, Upload-Zeitpunkt)
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Flowdrive finden sich unter folgenden Links: https://tryflowdrive.com/terms und https://tryflowdrive.com/privacy.
7.6 Tally Forms (Tally BV)
Für die Verarbeitung von Formularübermittlungen auf dieser Website verwenden wir zudem den Dienst Tally Forms, betrieben von Tally BV mit Sitz in Belgien.
Alle über die Formulare übermittelten Inhalte – einschliesslich personenbezogener Daten und hochgeladener Dokumente werden direkt über Tally verarbeitet und auf europäischen Servern gespeichert. Tally ist vollständig DSGVO-konform und verpflichtet sich gemäss eigener Datenschutzerklärung und GDPR-Richtlinie zu einem datenschutzfreundlichen Umgang mit den erfassten Daten.
Verarbeitete personenbezogene Daten:
- im Formular eingegebene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalte)
- hochgeladene Dateien und Dokumente
- technische Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel der Übermittlung)
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschliesslich zur Bearbeitung der Anfrage bzw. zur Durchführung des jeweiligen Formularzwecks. Es findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Flowdrive finden sich unter folgenden Links: https://tally.so/help/privacy-policy und https://tally.so/help/gdpr
7.7 Hinweis zu Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Webseite sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder LinkedIn ein. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.
8. Informationen zum Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Sie werden weder anderweitig ausgewertet noch mit anderen Daten verknüpft.
9. Grenzüberschreitende Bearbeitung
Die Empfänger (siehe Ziffer 6) der Personendaten können sich im In- oder Ausland befinden. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Personendaten innerhalb unserer Gruppenunternehmen austauschen oder die in Länder übermitteln können, in welchen Dienstleistungsunternehmen ansässig sind, von welchen wir Dienstleistungen beziehen (z.B. Software-Lieferanten, IT-Dienstleister, Cloud-Dienstleister, Microsoft, Rechtsberater/Anwälte sowie Behörden, Amtsstellen oder Gerichte).
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind, soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können.
Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachten Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Wir geben Personendaten in folgende Länder bekannt: Schweiz
10. Profiling [und automatisierte Entscheidfindung]
Wir bearbeiten Ihre Personendaten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Dabei setzen wir Auswertungsinstrumente ein, die uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung (wie etwa in Art. 22 DSGVO geregelt). Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären.
11. Rechte der betroffenen Person
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung. Im Weiteren haben Sie da Recht gegen unsere Datenbearbeitungen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung zu widersprechen. Sie haben auch das Recht auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität).
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren.
Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir Sie bereits in Ziffer 5 informiert. Sie können das jederzeit tun, indem Sie uns postalisch an JOBGROUP AG, Airport Shopping Center, Postfach, 8060 Zürich-Flughafen oder per E-Mail an job@jobgroup.ch zuhanden von Frau Maria-Grazia Rainone Strässler eine Nachricht schreiben und uns den Widerspruch mitteilen.
Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 2 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html).
12. Speicherdauer und Löschung von Personendaten
JOBGROUP bearbeitet Personendaten nur so lange, als sie zu dem Zweck der Bearbeitung, für welchen sie beschafft wurde, noch erforderlich sind. Personendaten werden demnach vernichtet oder anonymisiert, sobald das nicht der Fall ist oder keine gesetzliche, vertragliche oder aus einem berechtigten Interesse sich ergebende Aufbewahrungsfrist einer Vernichtung oder Anonymisierung der Daten entgegenstehen.
Arbeitsvertragliche Daten, welche Eingang in die Erstellung eines Arbeitszeugnisses haben, werden während zehn Jahren ab Zeitpunkt des Austritts des/r Arbeitnehmenden aus der Unternehmung aufbewahrt (Art. 127 OR).
Weitere Aufbewahrungsfrist können sich aus dem berechtigten Interesse des Arbeitgebers, resp. Verleihers/Vermittlers ergeben, wie z.B., wenn Dokumente bei einer Lohnbuchkontrolle der Prüfbehörde ausgehändigt werden müssen, um den Einhalt der Vorgaben des anwendbaren Gesamtarbeitsvertrags aufzuzeigen.
Bewerberdaten/-dossiers von potenziellen Kandidaten/-innen werden für eine bestimmte Zeit aufbewahrt, damit sie für die Bewerbung für mögliche Einsätze / Einsatzbetriebe verwendet werden können; sie werden danach gelöscht.
JOBGROUP speichert grundsätzlich die Geschäftsdaten und Buchungsbelege, darunter z.B. auch Ihre Lohnabrechnungen zählen, während zehn Jahren (Art. 958 f OR), weshalb Personendaten auch im Zusammenhang mit dieser Aufbewahrungsfrist bearbeitet und aufbewahrt werden können.
Darüber hinaus können Personendaten bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei welchen die Daten als Beweis benötigt werden, aufbewahrt werden.
13. Datensicherheit
JOBGROUP wendet geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerkssicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselungen von Datenträgern und Übermittlungen und Kontrollen an, um Ihre Daten vor unberechtigten Zugriff, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Ferner berücksichtigen wir den Schutz der Personendaten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip «Datenschutz durch Technik» und «Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen».
Ungeachtet davon weisen wir Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir verwenden innerhalb des Webseitenbesuchs das verbreitete SSL/TLS-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Webauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.
14. Änderungen
JOBGROUP kann diese DSE jederzeit abändern. Es gilt jeweils die aktuelle, auf der Webseite von JOBGROUP, unter www.jobgroup.ch publizierte Fassung
Diese DSE wurde zuletzt am 30.10.2025 aktualisiert.